.
Revealing the Tao Te King
In-Depth Commentaries on an Ancient Classic
von
Hu Xuezhi
Prolog
Verfolge die Spuren zurück zum Anfang...
[4] Die Landschaft aller Dinge des Universums und die Goldene Mitte
Das Tao gebiert alle Dinge des Universums und ist zudem Bestandteil aller Dinge des Universums.
Dieser Bestandteil wird Goldene Mitte (oder chin. “Té”) genannt.
Diese Ausdrücke beziehen sich auf die Wirkweise des Tao in allen Dingen des Universums,
die sehr der Quelle eines Wasserlaufs oder den Wurzeln eines Baumes gleicht.
Ohne diese Quelle und Wurzeln würde der Wasserlauf austrocknen und der Baum verwelken.
Die Goldene Mitte wird auch Urzeit-Natur oder Wahres Herz genannt.
Es ist das Stadium, in dem Wünsche und Emotionen wie Glück,
Zorn, Trauer, Freude und Angst noch nicht existierten.
Es ist ein Zustand allumfassender, vollkommener Stille.
Dem Lauf der Natur folgend lässt das Tao die Große Vereinigung aufsteigen,
die die Dreitausend Großen Welten hervorbringt,
die alle Dinge des Universums und auch die Menschen hervorbringt
Revealing the Tao Te King
Wir danken “unserer Örmi” für ihre
fleißige Übersetzungsarbeit.
*
. Meditation und Schwertkampfkunst .
Kalligraphien
. “Shen” . “Tao” . “Chi” .
Kursangebote im Tao-Chi
seit 1988
die Schule für
Kung-Fu und Tai-Chi, Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops
Willkommen auf der Internetpräsenz
Du
befindest Dich auf der Seite :
- Tao und Zen, Bücher zu den Basics und zur Geschichte -
Eine Auswahl an Büchern zum Einstieg in die Grundlagen der
Östlichen Weisheits-Lehren des
“Tao” und “Zen”
aus
dem
“Literatur-Archiv des Tao-Chi”
erfolgteiches Forschen
#
“Spirituelle Praxis ist eine tägliche Aktivität.
Egal, wie viel wir an einem Tag erreichen, wir
dürfen am nächsten Tag nicht nachlassen.
Der Fortschritt ist oft so subtil, dass wir das Gefühl haben, die Mühe sei vergebens, und es ist nicht leicht,
jeden Morgen aufzustehen und es noch einmal mit demselben
Enthusiasmus zu versuchen.
Doch genau das ist notwendig.
Wenn wir den Vorteil der Führung, des Talents und der richtigen Umstände haben,
gilt der größte Teil unserer Aufmerksamkeit diesen einfachen
täglichen Bemühungen.
Kein Mensch ist jemals mit einem Satz in den Himmel gesprungen.
Der Weg zur Vollkommenheit führt über einen stetigen Aufstieg, wie eine schwierige Reise zu einem Bergtempel.
Die Zahl der Stufen
geht in die Tausende, der Weg ist steil.
Es dauert lange, bis wir ankommen, und wir schenken uns die Aussicht auf dem Weg und denken,
dass die Aussicht auf dem Gipfel die beste von allen sein wird.
Wenn wir fallen,
heißt es, sich wieder aufzurappeln und den Weg fortzusetzen.
Der Erfolg im spirituellen Leben wird nicht an spektakulären Ereignissen gemessen, sondern an der täglichen Hingabe.
Dieser eiserne Wille, diese tiefe innere
Einstellung hält unseren Fortschritt in Gang.”
Deng Ming Dao,
Autor der Trilogie - Der Taoist vom Hua Shan
:
Texte auf diesen Seiten:
Revealing Tao-Te-King [04]:
Verfolge die Spur bis zum Anfang
.
Liä Dsi, das Wahre Buch vom Quellenden Urgrund
[III.01]:
Die Sagen vom König Mu
.
Unsere Webseiten sind fortlaufend im Umbau und der Überarbeitung begriffen.
Diese Seite wurde eingerichtet / neu überarbeitet / zuletzt aktualisiert:
[Novmber 2002] / [Mai 2008] / [2023 im Juli]
#
*
:
Liä Dsi, das Wahre Buch vom Quellenden Urgrund
[in der Übersetzung von Richard
Wilhelm]
Buch III.01 Buch III.01. Die Sagen vom König Mu
Zur Zeit des Königs Mu vom Hause Dschou kam ein Magier aus dem äußersten Westen.
Der konnte ins Feuer und Wasser gehen, Metall und Steine durchdringen,
Berge und Flüsse verkehren,
Städte und Burgen versetzen, er konnte den leeren Raum besteigen, ohne zu fallen,
er konnte gegen Festes stoßen, ohne Widerstand zu finden.
Tausenderlei Wandlung konnte er vollbringen
in unerschöpflicher Fülle.
Und hatte er die Gestalten der Dinge verändert, so wandelte er noch zudem die Gedanken der Menschen.
König Mu ehrte ihn wie einen Gott und diente ihm wie einem Herrscher.
Er räumte
seine Gemächer, um ihn zu beherbergen, ließ Opfertiere herführen,
um sie ihm darzubringen, und wählte Sängerinnen aus, ihn zu ergötzen.
Dem Magier waren die königlichen Gemächer zu dürftig um darin zu wohnen,
die königlichen Speisen zu übel riechend, um ihren Duft zu genießen,
die königlichen Haremsmädchen zu bockig, um ihnen zu nahen.
Der König Mu ließ nun für ihn ein anderes Gebäude errichten; die Arbeiten der
Maurer und Zimmerleute,
die Farben der Maler und Tüncher: nichts ließ an Geschick zu wünschen übrig.
Die Schatzkammern waren leer, als das Gebäude seine volle Höhe erreicht.
Hundert Klafter ragte es
empor, noch über den Gipfel des Südendberges hinaus.
Man nannte es: den Palast des Mittelhimmels.
Er suchte Jungfrauen aus, die schönsten und zartesten von Dscheng und We, gab ihnen Wohlgerüche,
ließ sie
die Augenbrauen schön geschwungen ziehen und schmückte sie mit Haarschmuck und Ohrgehängen.
Er kleidete sie in feine Tücher und ließ sie von weißer Seide umflattern,
das Gesicht weiß, die Brauen schwarz schminken,
Armringe aus Edelsteinen anziehen und duftende Kräuter mischen.
Sie erfüllten den Palast und sangen die Lieder der alten Könige:
„Halte die Wolken“, „Sechsfacher Glanz“, „Neunfache
Harmonien“, „Der Morgennebel“, um ihn zu erfreuen.
Jeden Monat brachte er die köstlichsten Kleider dar und jeden Morgen die feinsten Speisen.
Der Magier ließ es sich gefallen; weil er nicht anders
konnte, nahm er damit vorlieb.
Nach wenigen Tagen lud er den König ein, mit ihm zu reisen. Der König hielt sich an des Magiers Ärmel.
So fuhren sie in die Höhe bis mitten in den Himmel. Da hielten sie an und waren am
Schloß des Magiers angelangt.
Das Schloß des Magiers war aus Gold und Silber gebaut, mit Perlen und Edelsteinen geschmückt.
Es ragte über Wolken und Regen empor. Man wußte nicht, worauf es ruhte.
Es erschien
dem Blick wie aufgetürmte Wolken.
Was den Sinnen sich bot, war alles anders als die Dinge der Menschenwelt.
Dem König war es, als sei er leibhaftig inmitten der purpurnen Tiefen der Ätherstadt,
der
Sphärenharmonien des Himmels, wo der große Gott wohnt.
Der König blickte nach unten, da sah er seine Schlösser und Lusthäuser wie Erdhügel und Strohhaufen.
Der König weilte darum einige Jahrzehnte hier und
dachte nicht mehr an sein Reich.
Da lud der Magier den König abermals ein, mit ihm zu reisen.
An dem Ort, dahin sie kamen, sah man oben nicht Sonne noch Mond, unten nicht Flüsse noch Meere.
Die Lichtgestalten, die
sich zeigten, konnte der König geblendeten Auges nicht erkennen;
die Klänge, die herankamen, konnte der König betäubten Ohres nicht vernehmen.
Er war einer Ohnmacht nahe und drohte das Bewußtsein zu verlieren. Da bat
er den Magier zurückzukehren.
Der Magier berückte ihn, da war es dem König, als wenn er ins Leere hinabfiel.
Als er zu sich kam, saß er am selben Platze wie zuvor. Die aufwartenden Diener waren dieselben wie
zuvor.
Er blickte vor sich, da war der Becher noch nicht leer und die Speisen noch nicht kalt.
Der König fragte, was gewesen, da antworteten die Leute seiner Umgebung:
„Der König saß eine Weile schweigend
da.“
Da verlor der König sich selbst und kam erst nach drei Monaten wieder zu sich.
Dann fragte er den Magier.
Der Magier sprach: „Ich wandelte im Geiste mit dir, o König, was braucht sich da die Gestalt zu bewegen?
Wo wir damals geweilt, das war nicht weniger wirklich als des Königs Schloß;
wohin wir gereist, das war nicht weniger wirklich als des Königs Garten.
Du, o König, bist gewöhnt an die dauernden Zustände und beargwöhnst daher solche plötzlich
in nichts sich auflösende Erscheinungen. Aber die höchste Stufe der Verwandlungskraft
kann in einem Augenblick das (was in unserem Geist als) Vorbild (vorhanden ist,) zur Wirklichkeit machen.“
Der König war's zufrieden. Er kümmerte sich nicht mehr um die Reichsgeschäfte
und hatte keine Lust mehr zu seinen Dienern und Weibern, sondern entschloß sich, in die Ferne zu reisen.
Er ließ die acht berühmten Rosse an zwei Wagen spannen und fuhr mit wenigen Getreuen tausend Meilen weit,
bis er in das Land der großen Jäger kam.
Die großen Jäger brachten dem König das Blut der Schneegans als Trank dar
und wuschen seine Füße mit der Milch von Pferden und Rindern. Ebenso den Leuten des zweiten Wagens.
Als sie getrunken, fuhren sie weiter und übernachteten am Abhang des Kun Lun, im Süden des roten Wassers.
Am andern Tage erstiegen sie den Gipfel des Kun Lun, um das Schloß des Herrn der gelben Erde zu sehen,
und erbauten ihm einen Altar, um es der Nachwelt zu überliefern.
Dann weilte er zu Gast bei der Königin-Mutter des Westens, die ihn auf dem Jaspissee bewirtete.
Die Königin-Mutter des Westens sang dem König ein Lied vor, und der König stimmte ein.
Es war ein sehr rührendes Lied. Dann sah er auch, wo die Sonne einkehrt,
die täglich zehntausend Meilen weit läuft. Da seufzte der König und sprach:
„Wehe, Wir mehren nicht unsere Tugend und pflegen der Freude.
Die Nachwelt wird Uns das als Fehler anrechnen.“
Der König Mu war fast wie die seligen Götter! Es war ihm vergönnt,
die zugemessenen Freuden seines Lebens bis auf die Neige zu kosten, und er verschied nach hundert Jahren.
Die Welt aber hielt dafür, er sei zur Unsterblichkeit aufgestiegen.
“Liä Dsi”
Das Wahre Buch vom Quellenden Urgrund
*
.
Qigong, auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt.
Heilgymnastische Übungen aus dem alten
China
Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation
.
Kultivierungsübungen zur Pflege von Mitte, Gleichgewicht und Harmonie.
Wege der Entwicklung innerer Kraft.
Unsere Seiten
werden fortlaufend auf eine neuen Stand gebracht / aktualisiert
schau’n Sie gerne nochmal hier herein
unsere
- monatsaktuellen Info-Seiten -
werden zeitnah freigeschaltet
Kalligraphie
“xun”
- ein Zeichen für Zeit -
#
*
”Tao-Chi Kung”
Atem- und
Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten,
die Atemschulung [links] und Übungen für jeden Tag [rechts]
Das Tor zur Übung [08] unsere monatsaktuellen Kursangebote
“Mi” . “Zhong” . “Xing” . “Shou”
Kalligraphien
Geheim . Sammlung . Gleichgewicht . Bewahren
*
Kalligraphie
”Hsing”
Kalligraphie
”I”
Neue Kung-Fu Kurse im Tao-Chi Duisburg
- das Fünf-Elemente-Boxen -
Hsing-I [Xingyiquan]
auf dem
Photo :
Heike A. Goppelt-Kuhl, die Inhaberin des Tao-Chi Duisburg
- zum monatsaktuellen Kursplan -
.
Tao-Chi, seit 1988 die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
Kalligraphie “Shen”
- der Geist -
Kalligraphie “Tao”
- der Weg -
Kalligraphie
”Ch’uan”
Kalligraphie “Chi”
- die Energie -
“Tao” - Kalligraphie
- der Weg -
“Chi” - Kalligraphie
- die Energie -
“Michuan Taijiquan”
das Tai-Chi der Wudang-Berge im Tao-Chi Duisburg
Aufnahmen zu den Partnerübungen
oben:
Zwei der 8 Unsterblichen der daoistischen Märchen- und Sagenwelt
aus:
o Richard Wilhelm, Chinesische Märchen o
:
Auf diesen
Seiten unsere Literaturauswahl:
“Taoismus für Einsteiger”
.
“Worum geht’s beim Buddhismus?”
Buddhismus (Zen etc.)
*
Willkommen auf unseren Web-Seiten
- Literatur-Archive des Tao-Chi -
- Tao und Zen, Bücher zu den Basics und zur Geschichte -
Eine Auswahl an Büchern zum Einstieg in die Grundlagen der
Östlichen Weisheits-Lehren des
“Tao” und “Zen”
- Danke für Ihre Interesse -
Kalligraphie ”Zhuo”
- Sitzen -
Kalligraphie “Tao”
- der Weg -
Kalligraphie “Lian”
- Üben -
Tao-Chi, seit 1988 die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Zen .
- Kurse . Seminare . Workshops -
in Duisburg Neudorf
- Professioneller Unterricht im Traditionell eingerichteten Übungsraum -
“Chung Li Ch’üan”
einer der 8 Unsterblichen der Chinesischen Sagenwelt
Kalligraphie Lian
- Üben -
Kalligraphie “xue”
- Lernen -
Kalligraphie “shi”
- Wissen -