.
Termine zum “Nei Kung [Nei Gong]”:
Das
Shaolin Nei Kung wird im Vorbereitungstraining unseres Kung-Fu gepflegt.
siehe unseren
monatsaktuellen Plan
.
“Nei Kung [Nei Gong]”
heißt “Innere Kraft” und bezieht sich
auf äußere und innere Übungen, die der Entwicklung
von Kraft dienen.
:
Es gibt unterschiedliche Formen von “Nei Kung [Nei Gong]”
Manche
Übungen sind einfach und zeichnen sich durch
ein hohes Maß an Intensität aus, andere wiederum sind
körperlich anstrengend und entwickeln auch körperliche Kraft
und Ausdauer.
In der Praxis braucht es in der Regel weder besondere zeitliche
noch räumliche Bedingungen, um “Nei Kung [Nei Gong]” zu üben.
Meist wird beim “Nei Kung” auch Wert auf Atemschulung
und der Entwicklung eines meditativen Zustandes gelegt.
:
- Text- und Bildmaterial auf dieser Seite sind noch in Arbeit -
Danke für Ihr Interesse
.
Die
Abhandlungen über
“Das Tai-Chi Ch’uan der Shaolin Schule” [II]
Die 6 Teilaspekte im Tai-Chi Ch’uan der Shaolin Schule sind:
1. Die Arbeit an einer Form
2. Die Atemschule
3. Tai-Chi Meditation
4. Arbeit an der Körperstruktur
5. Schule der Konzentration
6. Das Verinnerlichen des Urprinzips
“Shaolin Nei-Kung”
- die Inneren Übungen der Shaolin-Schule -
:
2. Die Atemschule
“Der Mensch befindet sich in der Luft, wie die Luft [das „qi/chi“, d.h. der Atem] in ihm.
Von allen Lebewesen dieser Welt ist keines bekannt, das ohne Luft leben könnte.
Wer den Atem meistert, der nährt den Körper von innen („yangshen“).“
[Sifu-Tze Ta-Sé, 1982]
Der normale Atemrhythmus des Menschen besteht aus einem Cyklus von Einatem- und Ausatemphase.
In der westlichen Medizin ist bekannt, daß verschiedene Störungen im metabolischen System
des Menschen einhergehen mit Veränderungen in der Atemfrequenz.
Seit Jahrhunderten gelingt es tibetanischen, indischen und chinesischen Mönchen in ihrem Yoga
und ihren Meditationspraktiken aus diesen Beziehungen nutzen zu ziehen;
indem sie ihren Atemvorgang beeinflussen, rufen sie psychische und physische Veränderungen
in sich selbst hervor. Menschen, die nicht im Rahmen einer fundierten Atemschule angeleitet werden,
sollten diese Methoden nicht ohne geschulte Lehrer mit entsprechendem Hintergrundwissen
eigenmächtig imitieren. Bereits in den klassischen Yoga-Schriften des Patanjali wird ausdrücklich
auf die Gefahren hingewiesen. In den traditionellen östlichen Schulen hat man wesentlich mehr Erfahrung
über diese Dinge und die Menschen dort eine völlig andere Ausgangslage, die beim westlichen Menschen
erst geschaffen werden muß, bis an diesen Stufen angesetzt werden kann.
Um die Atemtätigkeit zu steuern, muß der Anfänger hier zuerst zu seiner natürlichen Atemfrequenz
zurückgeführt werden. Erst wenn wir genug Wissen über unseren eigenen natürlichen Atemvorgang gewonnen haben,
können wir uns gefahrlos in diese Materie weiter vertiefen, Atem-„Techniken“ anwenden.
Durch Veröffentlichungen des Gesundheitsministeriums ist hinlänglich bekannt,
daß die wenigsten Menschen natürlich, d.h. gesund atmen.
Die Atemtechnik des Tai-Chi Ch’uan setzt also bei der natürlichen Atmung an.
Während aller Übungen wird durch die Nase tief, ruhig und gleichmäßig eingeatmet ohne zu übertreiben.
Die Luft wird dann für einen Moment im Inneren gehalten und dann ruhig und fließend,
geräuschlos ausgeatmet. Dies nennt man „den Atem verfeinern“.
Die Entwicklung der Atemkontrolle, dies sei an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt,
ist ein langwieriger Schulungs-Prozeß über den Weg des natürlichen Atmens, der erst gefunden und
kultiviert werden muß. Das Ziel ist, die Luft möglichst lange, ohne Schwierigkeiten einzubehalten und
damit das „qi“ im inneren zu bewahren und wenig Luft wieder nach Außen abzugeben.
Das Üben geschieht nur unter der Aufsicht und Anleitung eines geschulten Lehrers.
Atem-Schulung [„tiao xi“] ist eine wesentliche, Jahre dauernde Arbeit
in der Übungspraxis des Tai-Chi Ch’uan.
unsere Literatur-Empfehlung
Stephan Palos
- “Atem und Meditation“ -
Dr. Yang Jwing Ming
- “Roots of Chinese Qigong” -
:
- weitere Texte sind in Vorbereitung -
die Abhandlungen über
“Das Tai-Chi Ch’uan der Shaolin Schule”
[I] . [II] . [III] . [IV] . [V] . [VI] . [VII]
Danke für Ihr Interesse
#
“Xi Siu Jin”
Energie-Arbeit
- die Harmonisierung der Energie des Oberen Dantien -
“Tao” heißt, .... einem Weg folgen ...
“Tao” - Kalligraphie
- der Weg -
“Chi” - Kalligraphie
- die Energie -
seit 1988
die Schule für
Kung-Fu und Tai-Chi, Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops
Willkommen auf der
Internetpräsenz
Seminar- und Kursangebote zum
“Qigong”
Atemschule und Heilgymnastik, Energiearbeit und Meditation
Texte auf diesen Seiten
diese Seite wird
überarbeitet und aktualisiert:
[Juli / August 2023]
o zu unserem monatsaktuellen Kursangebot
o
.
der Drache
- Tierstile im Kung-Fu und
Qigong -
auf dem Photo: Heike A. Goppelt-Kuhl, “der Schwarze Drache windet sich”,
ein Bild aus den 18. Übungen des Inneren Elixieres
o Angebote des Tao-Chi Duisburg im monatsaktuellen Kursplan o
“Wu Xing Shu”
[
die Kunst der Fünf Tiere ]
aus dem Qigong der Wudang-Berge :
Tiger - Schlange - Drache - Kranich - Schildkröte - die Texte
.
- an unseren Seiten wird fortlaufend gearbeitet -
besuche uns gerne wieder, wenn Du Zeit
findest
Kalligraphien zu unseren
Zeichen des I-Ging gibt es
- hier -
Danke für Dein Interesse
#
# Tao-Workshop o Tao-Vollmond o tianGang diZhi o Nei-Kung #
unten:
o Link zur Hauptseite von tao-chi.info o
“Nei-Kung”
-
die Inneren Übungen der Shaolin-Schule -
Kultivierungs-Übungen aus dem
“Qigong”
Chinesische Atemschule und Heilgymnastik,
Energiearbeit und Meditation
auf dem
Photo:
Horst T. Kuhl, Kurs- und Seminarleiter im Tao-Chi Duisburg
“Qigong Yangsheng im Tao-Chi Duisburg”
Qi-Gong, auch Chi-Kung
genannt, sind alte Chinesische Kultivierungsmethoden
zur Harmonisierung von Körper und Geist und der Entwicklung Innerer Kraft.
Qigong beinhaltet Bewegungs- und Meditationsübungen,
Methoden der Atem-Schule und der
Energie-Arbeit
(„Kung“ [„Gong“] = Arbeit, erfolgreiches Üben, „Chi“ [„Qi“] = Energie).
“Qigong”
Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation
Schulungswege zur Entwicklung innerer
Kraft
Übungsformen des Qigong in der Kurs- und Seminararbeit des Tao-Chi
von 1988 bis heute
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06]. [07] . [08] . [09]